Service & Garantie

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Küng Blockflöte haben, bieten wir einen umfassenden Service an. Liegt ein Garantiefall vor oder klingt Ihre Flöte heiser – aber auch bei anderen Fragen zu Pflege, Reparaturen und Wartung – sind wir stets für Sie und Ihre Blockflöte da.

Unser Anspruch ist, dass Sie mit Ihrer Blockflöte rundum zufrieden sind und diese Sie über Jahre begleitet. Da eine Blockflöte aber «lebt», kann sie sich im Laufe der Zeit klanglich verändern. Mit der richtigen Pflege, einem sachgemässen Umgang mit dem Instrument und natürlich auch mit regelmässigem Musizieren wird Ihnen Ihre Flöte lange erhalten bleiben und Sie durch ihren Klang erfreuen. Was Sie im Detail für Ihre Blockflöte tun können, erfahren Sie in den folgenden Pflegetipps.

Pflegetipps für Blockflöten

Ihre Frage wird hier nicht beantwortet? Nehmen Sie bitte mit uns direkt Kontakt auf und schildern uns Ihr Anliegen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Wie muss ich eine Flöte einspielen?

Lassen Sie Ihre Blockflöte erst Körpertemperatur annehmen, damit sich kein Kondenswasser bildet während des Spielens.

Wir empfehlen, dass Sie in den ersten drei Wochen 10 – 20 Minuten täglich spielen, danach langsam steigern. Spielen Sie von Anfang an alle Lagen. Denken Sie zudem daran, dass Sie das Instrument immer gut ausblasen und trocknen lassen, bevor Sie es im Etui verstauen. Schützen Sie das Instrument vor Wärme (Sonne, Heizung).

Nach einer längeren, mehrmonatigen Spielpause empfehlen wir Ihnen, das Instrument wieder einzuspielen.

Wann sollte eine Küng Blockflöte überarbeitet werden?

Das kommt ganz auf den Zustand des Instruments an. Oft braucht eine Blockflöte nach längerem Gebrauch oder der Einspielphase eine Überarbeitung des Blocks.

Auch bei anderen Anliegen oder Wünschen können Sie jederzeit die Serviceleistungen von Küng Blockflöten in Anspruch nehmen.

Muss eine Küng Blockflöte geölt werden?

Eine neue Blockflöte bedarf in den ersten zwei Jahren keiner Ölung. Bei intensiver Verwendung des Instruments ist danach eine jährliche Ölung empfehlenswert (bei Verwendung eines Öls mit Härter mit abnehmender Häufigkeit).

Grundsätzlich ist nur eine regelmässige Ölung des Inneren des Instruments erforderlich – auch bei Blockflöten, deren äussere Oberfläche geölt ist. Das Äussere zu ölen ist hier jedoch nicht falsch und kann nach Bedarf erfolgen. Lackierte Flöten nur innen ölen, Grossbass und Subbass nicht ölen.
 

Der Auftrag des Öls soll so vorgenommen werden, dass die Oberfläche glänzt, das Öl jedoch nicht tropft. Vorsicht ist beim Kopfstück geboten: Es darf kein Öl in die Nähe des Blocks gelangen. Ebenso müssen Klappen bzw. die Klappenpolster frei von Öl bleiben. Allfällige Rückstände direkt beim Ölen mit einem trockenen Lappen wegwischen. Die geölte Flöte zwanzig Minuten zum Trocknen auf eine Zeitung stellen, damit das überschüssige Öl nicht in die Grifflöcher und an den Block gelangt.
 

Das Ölen des Flöteninneren kann mit einem Putzstab mit einem fusselfreien Tuch oder mit einem langen Wattestäbchen vorgenommen werden. Zu beachten ist dabei auch hier, dass das Labium frei von Öl bleibt.
 

Als Öl kann Mandelöl (erhältlich in Apotheken) oder kaltgepresstes Leinöl verwendet werden.
 

Für Neuinstrumente von Küng besteht innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf die Möglichkeit eines kostenfreien ersten Service, im Rahmen dessen die Blockflöte auch frisch geölt wird.

Warum klingt meine Flöte heiser?

Wenn eine Flöte heiser klingt, kann das mehrere Ursachen haben. Die häufigste ist, wenn das Instrument nicht vorgewärmt wurde und sich somit Kondenswasser gebildet hat. Bis der Block vorne ganz nass ist, kann Heiserkeit normal sein. Wenn sich jedoch Schmutzpartikel oder aufgestellte Holzfasern im Windkanal befinden, oder Öl in den Labialbereich gelangt ist, empfehlen wir, uns das Instrument für einen Service einzusenden.

Warum klingt meine Flöte nicht mehr gut?

Je nach Missklang, ist die Ursache eine andere:

  • Scharfer, spitzer Ton = Block sitzt zu hoch
  • Matter, rauschiger Ton = Block sitzt zu tief
  • Dumpfer Klang = Schmutz im Windkanal, Riss im Instrument oder beschädigtes Labium.

In allen Fällen schicken Sie die Flöte bitte ein und wir überprüfen und reparieren Ihr Instrument.

Warum schimmelt der Windkanal?

Sehr wahrscheinlich wurde die Flöte nass im Etui versorgt und konnte nicht vollständig trocknen. Denken Sie daran, das Instrument immer sorgfältig auszublasen und nicht an einem feuchten Ort aufzubewahren.

Garantie

Mit dem Kauf einer Küng Blockflöte erhalten Sie zwei Jahre Garantie auf Material- oder Produktionsfehler. Beschädigungen oder Fehler, die auf eine unsachgemässe Behandlung zurückzuführen sind, sind davon ausgenommen. Bitte legen Sie die Kaufquittung oder die ausgefüllte Servicekarte bei.

Reparatur

Sie können Ihr Instrument direkt bei uns in der Manufaktur vorbeibringen oder in einem Paket an die entsprechende Adresse (Schweiz oder Europa) schicken. Bitte verpacken Sie Ihre Flöte bei Reparatursendungen sicher und legen Sie eine kurze Beschreibung bei, in der Sie den Defekt schildern.

Küng Blockflöten GmbH

Grabenstrasse 3
8200 Schaffhausen
Schweiz
AnfahrtswegAnfahrtsweg

E-MailE-Mail
+41 52 630 09 99+41 52 630 09 99

Küng Europa 574623

Hohenkrähenstrasse 22
79798 Jestetten
Deutschland

E-MailE-Mail
+49 7745 919701+49 7745 919701

Anrufe an diese Nummer werden auf unsere Kosten nach Schaffhausen weitergeleitet.

Kontaktperson

Sind Sie unsicher, ob Ihre Flöte defekt ist oder ob es sich um einen Garantiefall handelt? Am besten nehmen Sie mit uns Kontakt auf und schildern uns Ihr Anliegen. Wir sind sicher, dass wir eine Lösung finden, sodass Sie bald wieder Freude an Ihrer Blockflöte haben.

Stefan Küng

Geschäftsleitung


Schließen